11 Content-Ideen, die Besucher magisch anziehen

Gibt es bestimmte Content-Arten, die man einfach immer gern konsumiert? Inhalte, von denen man nicht müde wird, für die man sich bereitwillig Zeit nimmt, nicht so schnell vergisst und gern mit anderen teilt? Natürlich gibt es Sie – und wir haben für Sie 11 Content-Arten ausgearbeitet, die Sie für Ihre Zwecke nutzen können!
Diese Content-Ideen sind kein ultimatives und vollständiges Geheimrezept, mit denen sich begehrenswerter Content am Fliessband erschaffen lässt. Was unsere Tipps aber ermöglichen, ist die Anregung von Kreativität und die klare Ausrichtung, interessante und facettenreiche Inhalte zu erschaffen. Behalten Sie beim Gestalten von Content am besten zwei Fragen im Hinterkopf: passen die Inhalte, an denen ich gerade arbeite, zu einer der folgenden Kriterien? Kann ich Inhalte erschaffen, die zu einer der Kategorien passen?
1. Content, der inspiriert und zum Handeln anregt
Es gibt ihn: Content, der den Leser nachhaltig beeinflusst und ihn dazu anregt, etwas auszuprobieren. Wenn diese Inhalte gut sind, muss man den Betrachter gar nicht erst aktiv zu einer Handlung auffordern. Die Motivation entsteht ganz von allein und wird allein durch den Content entfacht. Dazu muss dieser Content Ideen bergen, aber das Rad nicht unbedingt neu erfinden. Es genügt, wenn ein Funke überspringt, sei es durch eine gute Präsentation, eine neue Sichtweise oder einen cleveren Vorschlag.
Ein leckeres Beispiel: Mini-Rezepte in bewegten Bildern
Liebe geht durch den Magen und wir alle schätzen ein leckeres Essen – vor allem dann, wenn man es ganz stolz selbst zubereitet hat. Die nötigen Rezepte findet man entweder über minutenlange Video-Tutorials oder langweilige Beschreibungen, die nur wenig Lust aufs Zubereiten machen. Den genialen neuen Weg zu kulinarischen Köstlichkeiten bieten die sogenannten Gif Recipes. Es ist ein Trend, der gut ankommt, weil die Rezepte in unglaublich kompakter Form präsentiert werden. Gleichzeitig wird mit Blick auf das fertige Resultat der Appetit angeregt. Wie wäre es zum Beispiel mit gebackenen Broccoli-Knirpsen oder Erdbeeren in Blätterteig?
Kleine Tipps für inspirierenden Content
Wenn Sie für Ihr Unternehmen einen Blog betreiben oder die Content-Strategie der Webseite verbessern möchten, denken Sie also immer daran: finden Sie eine interessante Perspektive auf die Dinge, bleiben Sie unkompliziert und nah an Ihren Produkten sowie Dienstleistungen. Inspiration kann auch dann gedeihen, wenn man Themen eher kontrovers angeht. Mut zu Visionen hat noch nie geschadet!
2. Inhalte, die neugierig machen
„Das muss ich jetzt aber lesen“ – so hört sich die ideale Reaktion einer Person an, die auf Ihre Inhalte trifft. Doch wie erreicht man diese Wirkung, wie macht man Inhalte so interessant, dass der Klick zum Artikel beinahe zur Selbstverständlichkeit wird? Die Antwort lässt sich in drei Komponenten aufbrechen: eine griffige Überschrift, eine überlegte Themenwahl und attraktives Bildmaterial.
Überschriften mit grosser Anziehungskraft
Hier holen Sie den Leser ab: eine gelungenen Überschrift genügt bereits, um Neugierde zu erzeugen. Doch achten Sie darauf, nicht zu sehr in ein Clickbait-Schema abzurutschen, denn das zeugt nicht gerade von Seriosität und nutzt sich in der heutigen Zeit schnell ab. Der Titel des Inhalts sollte einen Nutzen, eine Entdeckung oder eine schöne Geschichte versprechen. Nehmen wir an, dass Sie ein erfolgreiches Unternehmen für Gartenmöbel betreiben. Passende Überschriften könnten dann lauten: „10 einfache Tricks, die Ihren Garten in eine Oase verwandeln“, „Ein kleiner Garten-Ratgeber für den Start ins Frühjahr“ oder „Die 20 besten Ideen für Garten-Lounges“. Gute Conversions sind dabei oft mit Begriffen wie Tipps, Tricks, Ratgeber, Checkliste, Studie, Guide, Coaching oder Testimonial verbunden. Solche Titel deuten auf Inhalte mit direktem Mehrwert und eine bekömmliche Aufbereitung. Ein Beispiel: dieser kleine Ratgeber-Text für einen Whirlpool-Shop.
Bildmaterial: das Auge isst mit
Ein tolles Bild und ein gut geschriebenes Intro können ebenfalls Neugier erzeugen. Hierbei gilt es eine schöne Szenerie zu wählen, Emotionen zu zeigen oder unerwartete Momente festzuhalten. Natürlich mit der nötigen fotografischen Qualität.
3. Content, der Geheimnisse enthüllt
Geheimnisse. Gibt es sie eigentlich noch, die grossen Rätsel und Mysterien, auf deren Erklärung wir gespannt sind? In einer Zeit der Wissenschaft und modernen Forschungsarbeit? Als Content Creator hat man es schwer, wenn man von bedeutenden Enthüllungen berichten möchte. Doch manchmal sind es die kleineren Geheimnisse, die durchaus lesenswert sind und das Interesse der Lesers wecken können.
Exkurs: Geheimnisse aus der Käsewelt
Im Jahr 2015 haben Schweizer Forscher eines der letzten Geheimnisse um den Käse gelüftet. Wie kommen eigentlich die Löcher in Käsesorten wie Emmentaler oder Appenzeller? Sind es mystische Bakterien oder entstehen die charakteristischen Freiräume von ganz allein? Knapp daneben: eine Studie hat gezeigt, dass Heupartikel für die Löcher verantwortlich sind. Diese gelangen vor allem dann in die Milch, wenn Kühe auf traditionelle Weise gemolken werden. Moderne Betriebe hatten sich schon lange gewundert, weshalb sich immer weniger Löcher in ihrem Käse bildeten.
Um kleine Geheimnisse rund um seine Produkte, Dienstleistungen oder angrenzende Themenbereiche zu enthüllen, muss man kein investigativer Journalist sein. Oft sind es unscheinbare Fakten, Zusammenhänge oder Erklärungen, über die einfach noch nicht berichtet wurde. In vielen Fällen lassen sich auch Neuheiten, Forschungsergebnisse, Studien oder frische Trends mit der eigenen Produktpalette verknüpfen. Das ist der Ansatzpunkt für eine spannende Geschichte, die Mini-Geheimnisse auflöst.
4. Content, der die Schönheit des Lebens zeigt
Das Leben ist kurz. Schon deshalb sollte man jeden Tag geniessen und zelebrieren – doch im hektischen Alltag ist es nicht immer leicht, die schönen Aspekte unseres Daseins zu erkennen und sich daran zu erfreuen. Genau an diesem Punkt können Ihre Inhalte ansetzen und den Lesern die wunderbaren Dinge dieser Welt präsentieren.
Diese Inhaltsvariante lässt sich besonders gut mit den Produkten und Dienstleistungen Ihres Unternehmens verbinden. Zeigen Sie, wie sich neue Frische in den Alltag bringen lässt, welche unvergleichlichen Vorteile Ihre Produkte bieten oder beschreiben Sie eine glückliche Momentaufnahme, die in Verbindung mit Ihren Angeboten steht. Diese Inhaltskategorie lässt sich oftmals elegant mit Fotoserien verbinden und kann die Click-Through-Rate merklich steigern.
5. Inhalte, die uns überraschen
Überraschungen sind unerwartet und spontan, sie intensivieren die Aufmerksamkeit des Lesers und sorgen gleichzeitig dafür, dass das Gelesene im Gedächtnis bleibt. Also überaus praktische Eigenschaften für Content, der sich von der Masse abhebt. Nun gilt es „nur“ noch eine Überraschung zu finden! Eine Überraschung muss dabei keine unfassbare Wendung oder eine bombastische Auflösung eines Mysteriums sein. Es sind einfache Geschichten aus dem Alltag oder neue Entdeckungen, die Sie oder Ihre Kunden mit Ihren Produkten und Dienstleistungen erlebt haben. Denken Sie doch einfach mal nach: welche überraschenden Erlebnisse oder Ergebnisse haben Sie in den letzten 12 Monaten erfahren?
6. Content, der Geschichten erzählt
Wir lauschen gern Geschichten – solange Sie spannend konstruiert sind, unerwartete Wendungen oder inspirierende Passagen beinhalten. Ganz gleich, ob es sich um Inhalte für die Webseite, ein Kundenmagazin oder den YouTube-Kanal handelt. Und worum geht es in besagter Geschichte? Das bleibt ganz Ihrer Fantasie überlassen. Die wichtigen Komponenten des Storytelling sollte jedoch immer berücksichtigt werden: ein bisschen Drama, das Schaffen einer Welt, die dem Menschen bekannt vorkommt oder mit der er sich verbunden fühlen kann. Einfachheit und ein roter Faden. Der Kern der Geschichte sollte natürlich zur Unternehmensidentität passen, einen fesselnden Einstieg bieten und eine Herausforderung oder ein Erlebnis beinhalten, das Konsequenzen, Lösungen oder Erkenntnisse nach sich zieht.
Brand Storytelling
Wenn man im Marketing-Bereich an das Erzählen von Geschichten denkt, landet man unweigerlich beim Begriff Brand Storytelling. Hier wird die Markenidentität aufgegriffen und per Storytelling transportiert. Ein guter Ansatzpunkt für das Brand Storytelling kann ein Slogan sein. Beispielsweise „Vorsprung durch Technik“ beim Automobilhersteller Audi, der eine breite Palette von Mittelklassewage, Sportwagen, SUVs und einiges mehr anbietet. Noch wörtlicher nutzte das Unternehmen Red Bull seinen Slogan „Red Bull verleiht Flügel“ um und schickte Felix Baumgartner auf seinen unvergesslichen Sprung in die Stratosphäre.
7. Inhalte, die Wissen vermitteln und gleichzeitig unterhalten
Menschen möchten Content erleben, mit dem sie ihren Horizont erweitern, neue Dinge und Sichtweisen kennenlernen können. Alles andere wäre ohnehin langweilig und würde keinen Mehrwert bieten. Dieses Bedürfnis können Sie für Ihre eigenen Inhalte nutzen! Nun gilt es, trockene und förmlich aufbereitete Lerninhalte zu vermeiden und den Content mit einem gekonnten Schuss Entertainment zu garnieren!
Bekömmliche Bildserien
Die Möglichkeiten zur Unterhaltung Ihrer Besucher sind vielfältig. Eine der beliebtesten Varianten sind grosse Bildserien, die mit kleinen und aussagekräftigen Texten kombiniert werden. „20 Gestaltungs-Tipps für den Familiengarten“ oder „20 Sommer-Rezepte, die Sie so noch nicht kannten“ sind nur kleine Beispiele für die Auswahl geeigneter Themenpakete. Die zugehörigen Bilder sind leicht konsumierbar und bei ansprechender Qualität macht es einfach Spass, sich durch eine solche Serie zu klicken.
Zeitgemässes Edutainment
Weitere Ideen benötigt? Wie wäre es mit einer Video-Serie im „How-To“-Format oder Interviews, die zeigen wie Produkte hergestellt und benutzt werden? Verbinden Sie Ihr Fachwissen mit neuen Trends und praktischen Tipps für den Alltag, um Ihren ganz eigenen Edutainment-Bereich zu erschaffen!
8. Inhalte die uns zeigen, dass Träume wahr werden können
Jeder Mensch hat Träume. Die Frage ist nur: lassen sie sich in die Realität verwandeln? Mit einer inspirierenden Geschichte zeigen Sie, dass auch weit entfernt erscheinende Träume wahr werden können. Solche Inhalte werden gern gelesen, vor allem wenn sie mit einer Erfolgsgeschichte enden, die wiederum mit den Produkten oder Dienstleistungen Ihres Unternehmens zusammenhängt. Der einfachste Weg sind kleine Reportagen oder Berichte zu Unternehmensangeboten, die Ihren Kunden kleinere oder grössere Träume erfüllt haben.
9. Content, der uns zum Lachen bringt
Selbst wenn es nur ein kleines Lächeln ist: Humor ist eine Zutat, mit der man nie falsch liegen kann! Mit humorvollem Content erzeugen Sie positive Emotionen, erzielen Aufmerksamkeit und zeigen, dass Ihr Unternehmen bodenständig und überaus menschlich ist.
Lustig ist, was uns Freude bereitet – manchmal in Form eines lauten Lachers oder eines inneren Grinsens. Für die Ausgestaltung stehen Ihnen zahlreiche Ideen zur Verfügung: beispielsweise eine lustige Momentaufnahme ihrer täglichen Arbeit oder eine Anekdote, an die Sie sich gern erinnern. Eine weitere Möglichkeit ist die Einbeziehung aktueller Geschehnisse, die sich mehr oder weniger mit den eigenen Unternehmensangeboten verbinden lassen. Und nicht vergessen: selbst bei ernsteren Themen lässt sich subtiler Humor einflechten.
Diese Content-Form kann eine enorm hohe Reichweite erzielen und sich über soziale Netzwerke wie ein Lauffeuer verbreiten. Humor birgt aber auch Risiken – gerade bei heikleren Themen oder Spässen, die einfach nicht zur Zielgruppe passen wollen. Daher sind in diesem Themenfeld ein wenig Fingerspitzengefühl und sichere Pointen gefragt.
10. Geschichten, in denen David Goliat besiegt
David gegen Goliat, der Hirtenjunge gegen den riesigen Krieger, Underdog gegen Platzhirsch. Jeder kennt diese Geschichte sowie deren Ausgang, und ihre Essenz lässt sich für Content nutzen, der gern gelesen wird. Denn wir fiebern mit ihm – dem Helden, der es wagt, sich dem übermächtigen Rivalen entgegenzustellen
David vs. Goliat im echten Leben
Das David-Goliat-Prinzip treffen wir besonders oft im Sport an. Zum Beispiel wenn der Aufsteiger gegen den Tabellenführer antreten muss und ihn unerwartet schlägt. Oder in den Pokalrunden, wenn der unterklassige Verein den millionenschweren Erstligisten vom Platz fegt. Fast wie von allein fiebern wir mit den „Davids“ der Sportmannschaften, wir finden sie sympathisch und gönnen ihnen einen Sieg. Und wenn es dann passiert, bleibt dieser spannende und unerwartete Ausgang noch lange in unserem Gedächtnis.
Weshalb wir diese Geschichten so mögen
Sie spielen gegen die Regeln der Grossen, finden einen eigenen Weg, wagen den Blick über den Tellerrand und erfinden sich manchmal völlig neu: die Underdogs haben aus diesen Gründen einen faszinierenden Charme, aus dem man auch für sich selbst einen Nutzen ziehen kann. Gleichzeitig kann es mitunter hilfreich sein, den Spiess umzudrehen und die Situation von Goliaths Seite aus zu betrachten: habe ich wirklich auf alle Details geachtet und der Situation entsprechend reagiert? Das David-Goliath-Prinzip ist eben eine Fundgrube für interessante Denkansätze und Geschichten!
11. Einfache Fakten und Geschichten, die begeistern können
Haben Sie gewusst, dass Reis nur deshalb im Wasser angebaut wird, um das Wachstum von Schädlingen und Unkräutern zu verhindern? Reis könnte eigentlich genauso gut auf einem x-beliebigen Feld angebaut werden, allerdings mit deutlich reduzierter Ausbeute. Haben Sie ausserdem gewusst, dass Badeschaum nicht nur toll aussieht, sondern das Wasser in der Badewanne wie eine schützende Schicht warm hält – und das über mehrere Minuten?
Ob aus dem Alltag oder angrenzenden Bereichen, mit denen jeder Mensch einmal etwas zu tun hat: es gibt viele Fakten, die für Sie ganz normal und ohne Belang erscheinen. Für andere werden diese Fakten zu erleuchtenden, oder wenigstens interessanten, Erkenntnissen. Bei der Erstellung von Inhalten sollten Sie also immer daran denken, ob es einfach erscheinende Fakten, Hintergründe oder Geschichten gibt, die nicht jedem Menschen geläufig sind. Das allein genügt als Basis für so manchen unterhaltsamen Beitrag!
Wir hoffen, dass Ihnen unsere 11 Content-Ideen als Inspiration und kleiner Wegweiser dienen kann. Sollten Sie dennoch professionelle Unterstützung in den Bereichen Content-Marketing und Content-Planung benötigen, stehen wir jederzeit für Sie zur Verfügung – mit tollen Ideen, einer zielführenden Strategie und erfahrenen Autoren!
Weitere interessante Beiträge

Google Consent Mode V2 für die Schweiz – was ist jetzt wichtig?
Nutzen Sie Google Analytics oder Google Ads? Dann werden Sie wahrscheinlich vor Kurzem eine E-Mail von Google erhalten haben. Der Inhalt: Google Consent Mode V2 ist ab dem 31. Juli

Jeder ist ein Star - Werben auf TikTok?
Wo werben? Klar: dort, wo sich die Zielgruppe am liebsten aufhält. Zum Beispiel auf Social Media. Um Facebook, X oder Instagram kommt Online-Marketing nicht mehr herum. Aber das Portal mit