SEO-Erfolge nur mit der richtigen Einstellung

Eine Woche? Ein Monat? Ein Jahr? Wie lange dauert es, bis SEO wirkt? Bei den Experten für Suchmaschinenoptimierung und Online Marketing hat es sich inzwischen herumgesprochen: SEO braucht Geduld. Gute Platzierungen bei Google sind vor allem das Ergebnis sauberer und nachhaltiger Arbeit. Mit der richtigen Einstellung erzielt man langfristig ein hohes Google-Ranking. Dubiose Tricks sind dagegen immer gefährlich. Warum ist das so? Wo lauern die Gefahren? Und welche SEO-Massnahmen führen zu einem nachhaltigen Erfolg bei Google?
Mit SEO gefunden werden
SEO (Search Engine Optimization) ist die Kunst, eine Website möglichst gut bei Suchmaschinen zu positionieren – und zwar bei den organischen Suchergebnissen. Dabei geht es natürlich in erster Linie um die führende Suchmaschine: Google. Die organischen oder natürlichen Suchergebnisse unterscheiden sich von den bezahlten Anzeigen, die oft an oberster Stelle der Google-Liste stehen. Machen Sie einmal einen Test und geben Sie bei Google zum Beispiel den Begriff „Fahrrad kaufen“ ein. An den ersten zwei bis drei Positionen werden Sie Einträge sehen, die mit „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Das sind die Google Ads. Die organischen Suchergebnisse finden Sie darunter.
Wonach richtet es sich die Positionierung der Ergebnisse bei den organischen Suchergebnissen? Google verwendet hierfür einen komplizierten Algorithmus, der die verschiedensten Kriterien berücksichtigt. In erster Linie zählt hier die Nutzerzufriedenheit. Den Algorithmus selbst hält Google geheim, viele Einzelheiten sind jedoch bekannt. Vereinfacht gesagt finden sich deshalb die Seiten an den vorderen Positionen, die suchmaschinenoptimiert sind. Und es ist klar, dass gute Google-Positionen gerade für E-Commerce-Websites sehr viel wert sind. Denn die meisten Besucher – und damit die meisten potenziellen Kunden – kommen über Google auf die eigene Website.
Zu viel SEO kann allerdings auch schaden. Suchmaschinenoptimierung ist nicht l'art pour l'art, sie ist kein Selbstzweck. Am Ende kommt es immer darauf an, dass die Seite den Kunden anspricht.
Natürliches Wachstum
Wachstum ist in der Natur ein natürlicher Prozess. Dieser Prozess erfordert Zeit. Eine Pflanze wächst nicht schneller, wenn man sie übermässig düngt. Eine Website muss die Kunden überzeugen und dadurch bei Google gute Positionen erreichen. Geduld ist deshalb ein Erfolgsfaktor für die Suchmaschinenoptimierung. Setzen Sie nicht auf kurzzeitige Ranking-Sprünge, sondern auf nachhaltige Qualitätsverbesserung.
Diese Verbesserung erreicht man durch klare Nutzer-Orientierung. Google selbst hat den Anspruch, stets optimale Suchergebnisse für Nutzer zu bieten. Nach diesem obersten Kriterium richtet sich das Google-Ranking. Ein intelligenter Webmaster beachtet die Google-Richtlinien und konzipiert seine Website aus Kundensicht:
- Welche Fragen oder Keywords geben die potenziellen Kunden ein, die auf der Suche nach meinem Angebot sind?
- Welche Inhalte erwarten die Kunden als Antwort?
- Und in welcher Form möchten sie diese Antwort erhalten?
Wie lange dauert SEO?
Eine pauschale Antwort auf die Frage, wie lange man warten muss, um die ersten SEO-Erfolge zu sehen, gibt es nicht. Zum einen gibt es zahlreiche Faktoren, die für den Google-Algorithmus eine Rolle spielen, zum anderen gibt es unzählige Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren selbst. Rechnen Sie deshalb damit, dass sich erste sichtbare Erfolge nicht vor dem Ablauf von sechs Monaten zeigen, meist sogar erst nach einem Jahr. Dann können Sie aber sicher sein, dass die SEO-Massnahmen wirklich nachhaltig sind.
Zur Geduld gehört auch Frustrationstoleranz. Grosse Änderungen wirken sich zunächst gar nicht aus, andere wiederum sofort. Warum? Wie bereits gesagt: Niemand ausser Google kennt die Bewertungskriterien bis ins Detail. Und oft ändern sich diese Kriterien von heute auf morgen. Suchmaschinenoptimierung zeichnet sich durch zwei Eigenschaften aus:
- SEO ist ein langfristiger Prozess.
- SEO ist ein kontinuierlicher Prozess.
Suchmaschinenoptimierung ist also keine Eintagsfliege. Sie hört nie auf, so lange eine Website online ist. Eine gute Seite sollte ständig optimiert werden.
Aller Anfang ist schwer: Der SEO-Start
Experten für Online Marketing wissen, dass es gerade in hart umkämpften Nischen schwer ist, mit einem neuen Projekt Fuss zu fassen. Wer eine echte Marktlücke entdeckt, hat es leichter, Aufmerksamkeit zu erreichen. Dasselbe gilt für das Google-Ranking.
Gerade bei neuen Projekten ist es am Anfang schwierig, gute Google-Positionen zu erreichen. Hier kommt es entscheidend auf ein stimmiges Konzept für Online Marketing und Suchmaschinenmarketing an. Ein Grund dafür ist, dass Google den Webseiten, die bereits längere Zeit online sind, einen gewissen Bonus gutschreibt – verdiente Vorschusslorbeeren für Qualität. Neue Webseiten müssen sich erst einmal bewähren und ihre Qualität beweisen. Hierzu zählen auch Kundenreaktionen. Das sind zum Beispiel die Verweildauer und die Absprungrate. Die Faustregel lautet: Was dem Besucher gefällt, gefällt über kurz oder lang auch Google.
Die 4 Grundsätze für nachhaltige SEO-Erfolge
- Haben Sie Geduld. SEO-Erfolge stellen sich nicht über Nacht ein. Positive Auswirkungen zeigen sich oft erst nach einem Jahr - dann aber nachhaltig.
- Übertreiben Sie es nicht. „Über-optimierte“ Webseiten wirken auf Google verdächtig.
- Verbessern Sie Ihre Website kontinuierlich.
- Arbeiten Sie besucherorientiert. Was dem Kunden gefällt, ist grundsätzlich auch gut für das Google-Ranking.
Der weisse und der schwarze Hut
Lieben Sie Western? Dann kennen Sie bestimmt diese typische Szene: Zwei Cowboys stehen sich zum Duell gegenüber. Der eine Cowboy hat einen weissen Hut, der andere einen schwarzen. Selbstredend, dass der Revolverheld mit dem weissen Hut am Ende über den Bösewicht mit dem schwarzen Hut triumphiert. Das Gute setzt sich immer durch. Was hat das mit SEO zu tun? Sehr viel. Denn auch bei der Suchmaschinenoptimierung gibt es legales und illegales Vorgehen:
- Wer auf „schmutzige Tricks“ setzt, betreibt Black Hat SEO.
- Wer sich an die Regeln hält, betreibt White Hat SEO.
Mit SEO-Massnahmen, die bewusst Schwachstellen des Google Algorithmus ausnutzen, lässt sich das Google-Ranking oft schlagartig verbessern. Aber nur für kurze Zeit. Und der Preis dafür ist hoch: Wenn Google den Tricks auf die Spur kommt (und das ist über kurz oder lang sehr wahrscheinlich), wird die Seite abgestraft – mit einem schlechten Google-Ranking, schlimmstenfalls mit einer Entfernung aus dem Index. Typische Beispiele für Black Hat SEO:
- Kauf von Backlinks, um Google eine grosse digitale Beachtung vorzutäuschen.
- Keyword-Spamming, um Google die Relevanz einer Seite für ein bestimmtes Keyword zu vermitteln.
- Automatisches Posten von Beiträgen in Foren mit Links zu eigenen Website.
Werbesprüche wie „Optimales Google-Ranking in kürzester Zeit“ oder „Von 0 auf 1 bei Google in einem Monat“ deuten oft auf Black Hat SEO hin. Lassen Sie die Finger davon. Denn entweder halten diese Anbieter nicht, was sie versprechen, oder sie erzielen nur kurzfristige Erfolge – mit möglicherweise schlimmen Folgen. White Hat SEO dagegen wirkt zwar nicht sofort, dafür aber langfristig. Wer die offiziellen Google Richtlinien für die Suchmaschinenoptimierung einhält, läuft zu keiner Zeit Gefahr, dass die Website abgestuft wird.
Sofortmassnahmen
Es gibt allerdings auch einige SEO-Massnahmen, die schneller wirken als andere und völlig in Ordnung sind. Zu diesen Sofortmassnahmen gehören zum Beispiel:
- Die Optimierung von Meta-Tags, vor allem des Titles und der Description. Eine neue Überschrift mit einer optimierten Kurzerklärung lädt den Suchenden auf der Google-Ergebnisliste ein, auf die Website zu klicken. Das erhöht zunächst die Klickrate. Mehr Klicks wirken sich dann langfristig auch aufs Google-Ranking aus.
- Verringerung der Ladezeiten eines Internetauftritts. Der User erwartet heute, dass eine Seite in mindestens drei Sekunden vollständig geladen ist. Tut sie dies nicht, springt der Besucher ab.
- Analyse der Website auf Programmierfehler und deren Behebung. Fehler fallen den Google Robots sofort auf und wirken sich negativ auf das Google-Ranking aus.
Man sieht, dass es sich bei diesen Tipps um Massnahmen handelt, die nicht nur SEO-Aspekte haben, sondern sich auf die Qualität der Website selbst auswirken.
Geheimtipp: die Low Hanging Fruits
Nicht alles, was schnell wirkt, muss also Black Hat SEO sein. Dazu gehören auch die sogenannten „Low Hanging Fruits“ (niedrig hängende Früchte). Das sind die Keywords, deren Optimierung schnelle Erfolge mit wenig Aufwand verspricht. Das Prinzip ist einfach:
- Eine Seite rankt für ein bestimmtes Keyword knapp auf Seite 2 der Google-Ergebnisse.
- Mit wenig Aufwand wird dieses Keyword optimiert.
- Durch den Sprung auf nur einen oder zwei Plätze höher rangiert die Website auf Seite 1.
Warum ist diese Methode so wirksam? Weil 90 Prozent der Google-Nutzer nur die erste Ergebnisseite durchsuchen. Deshalb macht es einen gewaltigen Unterschied, ob eine Seite für ein Keyword bei Google unter den Top 10 ist oder nicht. Der Sprung auf die erste Seite wirkt wie ein Hebel und schafft mehr Aufmerksamkeit.
SEM = SEO + SEA
Wer sich nicht nur auf Suchmaschinenoptimierung verlassen will, setzt zusätzlich Google Ads ein. Google Ads ist heute schon so bedeutend, dass es fast ein Synonym für Search Engine Advertising (SEA) geworden ist. Der Vorteil von Google Ads liegt auf der Hand: Mit den richtigen Keywords kann man schnell an erster Position auf der Google-Liste rangieren. Das kostet allerdings Geld, denn die Google Ads sind kostenpflichtig. Google selbst bietet für den gezielten Einsatz bezahlter Anzeigen leistungsstarke Tools an, welche die Effizienz der Anzeigen nach und nach verbessern. Die Kombination von SEO und SEA heisst übrigens Search Engine Marketing (SEM). Kurz gefasst: SEM = SEO + SEA.
Fazit
Was lange währt, wird endlich gut. Dieses alte Sprichwort gilt auch für die Suchmaschinenoptimierung. Um SEO-Erfolge langfristig zu erzielen, ist vor allem Geduld erforderlich. Zu einem erfolgreichen Suchmaschinenmarketing gehört in erster Linie eine konsequente Kundenorientierung. Denn letztlich entscheidet die Qualität eines Internetauftritts über das Google-Ranking. Setzen Sie in puncto SEO deshalb in erster Linie auf Ihre Besucher und deren Wünsche. Nehmen Sie sich Zeit für die Suchmaschinenoptimierung, damit die Ergebnisse am Ende dauerhaft sind.
Weitere interessante Beiträge

Google Consent Mode V2 für die Schweiz – was ist jetzt wichtig?
Nutzen Sie Google Analytics oder Google Ads? Dann werden Sie wahrscheinlich vor Kurzem eine E-Mail von Google erhalten haben. Der Inhalt: Google Consent Mode V2 ist ab dem 31. Juli

Jeder ist ein Star - Werben auf TikTok?
Wo werben? Klar: dort, wo sich die Zielgruppe am liebsten aufhält. Zum Beispiel auf Social Media. Um Facebook, X oder Instagram kommt Online-Marketing nicht mehr herum. Aber das Portal mit