Controlling

Ständige Optimierung durch laufende Tests

PERFEKTES E-COMMERCE

Wirtschaft ist dynamisch. Das gilt insbesondere für den E-Commerce. Mit den rasanten technischen Verbesserungen wachsen auch die Ansprüche der Kunden. Kein Online-Shop kann es sich leisten, den Anschluss zu verlieren. Um deiner Konkurrenz immer voraus zu sein, übernehmen wir auf Wunsch ein fortlaufendes Controlling für die sukzessive Optimierung deines Internetauftritts.

Kontinuierlich bessere Ergebnisse – Controlling macht es möglich. Die Überwachung deiner Website-Performance garantiert stabiles Wachstum. Unerwartete Einbrüche entdecken wir rechtzeitig – denn wir verfügen über ein hervorragendes Know-how und arbeiten mit leistungsfähigen Tools, die jede Schwachstelle exakt identifizieren.

Das können wir für dich tun

  • Kontrolle und Messungen

    Wir führen Kontrollen und Messungen auf deiner Website durch und entdecken gut performende Elemente, Schwachstellen und Optimierungspotenziale.

  • Optimierungen

    Auf Grundlage der Messungen optimieren wir die Leistungsfähigkeit deiner Online-Präsenz. Zum Beispiel mit A/B-Tests.

  • Reporting

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Mit unserem regelmässigen Reporting bist du immer über die Ergebnisse auf dem Laufenden.

So profitiert deine Website von professionellem Controlling

Gezielte Optimierung für mehr Umsatz

Mit Controlling Schwachstellen erkennen und den Umsatz steigern

Professionelles Controlling deckt Schwachstellen auf und beseitigt diese. Deine Website wird nach und nach benutzerfreundlicher. Ständige Optimierung wirkt sich nachweislich positiv auf den Umsatz aus. 

Datenbasierte Entscheidungen

Fakten statt Bauchgefühl: bessere Entscheidungen im Online-Shop

Im E-Commerce musst du immer wieder Entscheidungen treffen. Variante A oder Variante B? Controlling liefert dir handfeste Daten für die Auswahl. Du erhöhst dadurch die Wahrscheinlichkeit effizienter Massnahmen.

Mehr Effizienz, geringere Kosten

Risiken früh erkennen und unnötige Ausgaben vermeiden

Als erfahrenes Team entdecken wir frühzeitig riskante Elemente auf deiner Website, die sich negativ auf den Umsatz auswirken. Du sparst wertvolle Ressourcen, die sonst für teure Fehlerbehebungen verwendet werden müssen.

Bist du sicher, dass du das Maximum aus deinem Online-Shop herausholst?

Controlling bewirkt konkrete Erfolge

  1. Reduzierung der Abbruchrate

    Wie hoch liegt die Bounce Rate und wo liegen die Exit Pages? Oft sind es langsame Ladezeiten, irrelevante Inhalte oder ein schlechtes Design als Ursache dafür, dass die User abspringen. Wir identifizieren die Schwachstellen und sorgen dafür, dass deine Besucher auf der Seite bleiben.

  2. Optimierte Nutzererfahrung

    Eine positive User Experience ist der Schlüssel zum Erfolg und zu mehr Umsatz. Auch dieser Wert ist messbar. Zum Beispiel mit Heatmaps, die zeigen, welche Bereiche einer Seite die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen und deshalb für die Platzierung von Call-to-Actions am besten geeignet sind. 

  3. Die bessere Variante finden

    A/B-Tests geben zuverlässige Informationen darüber, welche Varianten besser performen als andere. Dieses Verfahren hilft bei der Konzeption von Landingpages, Design-Entscheidungen oder der Formulierung von Call-to-Actions.

Die wichtigsten KPIs im Website Controlling

  • Traffic

    Wie viele User besuchen die Seite in einem bestimmten Zeitraum und woher kommen sie? Die Anzahl der Klicks ist die Grundlage für viele andere KPIs. 

  • Bounce Rate

    Die Bounce Rate (Absprungrate) bezeichnet den Prozentsatz der User, die deine Website verlassen, ohne eine gewünschte Aktion durchzuführen.  

  • Warenkorb-Abbruchrate

    Wie hoch ist der Prozentsatz der User, die Artikel in den Warenkorb legen, aber die Bestellung nicht abschliessen? Die Cart Abandonment Rate gibt darüber Aufschluss.

  • Conversion Rate

    Die Conversion Rate zeigt an, wie hoch der Prozentsatz der User ist, die eine gewünschte Aktion (zum Beispiel eine Bestellung) auf deiner Website vornehmen.

  • Pagespeed

    Wie lange benötigt eine Seite, um vollständig auf dem Endgerät des Kunden geladen zu werden? Eine wichtige Kennzahl, deren Optimierung Abbrüche verhindert. 

  • Page Value

    Die Page Value gibt den Wert an, die eine einzelne Seite zur Umsatzgenerierung insgesamt beiträgt. Diese KPI hilft die erfolgreichsten Seiten zu identifizieren.

FAQ

Was ist Website Controlling?

Website Controlling ist Prozess der ständigen Überwachung und Optimierung der Leistung einer Website.

Welche KPIs sind wichtig für Controlling?

Wichtige KPIs für das Controlling sind unter anderem die Besucherzahl, die Absprungrate (Bounce Rate) und die Conversion Rate. 

Was sind A/B-Tests?

Mit A/B-Tests lassen sich zwei Varianten von Website-Elementen testen. Den Usern werden zufällig Version A oder B angezeigt und die Unterschiede der Reaktionen gemessen.

Wie lässt sich die Conversion Rate einer Website erhöhen?

Es gibt sehr viele Ansätze, um die Conversion Rate einer Website zu erhöhen. Das sind vor allem die Eliminierung von Schwachstellen, die bei einem Controlling entdeckt werden. 

Was ist eine Heatmap?

Mit einer Heatmap-Analyse lässt sich eine Seite in aufmerksamkeitsstarke und aufmerksamkeitsschwache Bereiche einteilen.

Was sind bewährte Tools für das Controlling?

Bewährte Controlling-Tools sind unter anderem Google Analytics, Ahrefs und SEMrush.

Welche KPIs lassen Rückschlüsse auf die User Experience zu?

Hinweise zur User Experience können sich zum Beispiel aus den Metriken Bounce Rate, Conversion Rate und Time on Site ergeben.

Warum ist Website Controlling im E-Commerce wichtig?

Controlling optimiert die allgemeine Performance einer Website und führt deshalb zu höheren Umsätzen und mehr Kundenzufriedenheit.

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für ein konstruktives Erstgespräch!

CO2 Kommunikation
Agentur für Webdesign & Online-Marketing

Seconda Posta Vecchia
Adetswilerstrasse 45b
8345 Adetswil-Zürich

Looker Studio Anfrage